Allgemeines:

  • Für die FCI-IBgH 1 bis 3 und Fährtenprüfungen können auch andere Halsbänder wie
    Lederhalsbänder oder Stoffhalsbänder verwendet werden.

FCI-BH/VT

  • Bei den Gangartenwechsel ist ein einmaliges Hörzeichen zum Folgen
    erlaubt.
  • Das Ableinen des Hundes erfolgt nach dem Beenden der Übung
    Leinenführigkeit in der abschließenden Grundstellung.
  • Ablegen unter Ablenkung
    Nachdem der Hund in die Endgrundstellung genommen wurde, wird er
    angeleint.

FCI-IBGH

  • Bei den Gangartenwechsel ist ein einmaliges Hörzeichen zum Folgen
    erlaubt.
  • Am Ende der Übung „Ablegen in Verbindung mit Herankommen“ wird der
    Hund nur in der Stufe 1 angeleint und zum Abmelden, bzw. zur Übung
    „Ablegen unter Ablenkung“ geführt.

FCI-IGP/FH

Fährten:

  • Die Position des HF zum Wiederansatz des Hundes nach dem Anzeigen
    des Gegenstandes, muss immer auf der Seite sein, an der er/sie an den
    Hund getreten ist.

Unterordnung:

  • Bei den Gangartenwechsel ist ein einmaliges Hörzeichen zum Folgen
    erlaubt.
  • Bringen:
    Wenn sich das Bringholz nicht in dem vorgeschriebenen Quadrat befindet,
    wird sie von einem Assistenten in der Mitte des Quadrats mit dem Steg
    quer zum Hundeführer platziert. Der Assistent sollte sich während des
    Apportierens direkt hinter dem Richter befinden.
    Wenn das Brigholz die Markierungslinie berührt, gilt sie als innerhalb.
  • Der Abstand von 6 Metern zwischen der Kletterwand und dem
    Beginn des Zielbereichs des Bringholzes wird von der Mitte der
    Kletterwand gemessen.
  • Wenn das Bringholz ausgelegt werden muss, darf der HF das Hörzeichen „Sitz“ einmal geben, wenn der Assistent zum Bringholz geht.
  • Bewertungen:
    Der Hund beginnt die Übung selbstständig
    – Das Bringholz liegt im Zielquadrat. Bewertung bis -2 Punkte
    – Das Bringholz liegt außerhalb. Höchstes „Mangelhaft“
    – Gibt der HF das Hörzeichen zum Bringen, obwohl das Bringholz nicht im Zielquadrat liegt, erfolgt eine Bewertung
    der gesamten Übung maximal im höchsten „Mangelhaft“
    – Der Hund startet zum Bringen, nachdem das Bringholz ausgelegt wurde selbstständig, ist die Bewertung bis -2
    Punkte.
    – Startet der Hund die Übung, während der Assistent das Bringholz noch in der Hand hält, oder sich noch im Quadrat befindet, wird die Übung mit 0 Punkten bewertet.
  • Umwerfen der Hürde
    FCI IGP-1
    – Wird die Hürde beim Hinsprung umgeworfen, wird sie für den Rücksprung wieder aufgestellt. Bewertung -5 Punkte.
    – Wird die Hürde beim Rücksprung umgeworfen erfolgt eine Bewertung von -5 Punkten.
    – Wird kein Sprung gezeigt wird die Übung mit 0 Punkten bewertet.
    FCI IGP-2 and 3
    – Umwerfen der Hürde im Hinsprung. Bewertung -4 Punkte
    – Springt der Hund über die umgeworfene Hürde zurück, erfolgt eine Bewertung des Rücksprunges mit einem 1 Punkt. Springt er nicht zurück, werden alle 5 Punkte für den Rücksprung entwertet. Eine Wiederholung mit neu aufgestellter Hürde gibt es nicht.
  • Bringen über die Kletterwand
    Bei der Übung warden 5 Punkte für das Bringen und 5 Punkte für die beiden Sprünge vergeben. Um eine Teilbewertung zu bekommen, muss das Holz gebracht, und mindestens ein Sprung gezeigt werden.

Schutzdienst:

  • Meldung:
    Auch in der Stufe 1 meldet sich der HF in Grundstellung am
    Ausgangspunkt zum Revieren an.
  • Stellen und Verbellen
    Zusatzhörzeichen zum Abrufen des Hundes werden wie folgt bewertet:
    ▪ Ein Zusatzhörzeichen: Übung maximal im Gut
    ▪ Zwei Zusatzhörzeichen: Übung maximal im Befriedigend
  • Entwaffnung des Helfers:
    Es ist freigestellt, ob der Softstock in der Grundstellung vor dem Helfer, oder in der Grundstellung neben dem Helfer vor Beginn des Transportes abgenommen wird.
  • In der Stufe 1 darf der Hund vor dem Seitentransport angeleint werden.

Stöbersuche:

  • Die Dicke der Gegenstände ist eine zirka Angabe. Geringe Unterschiede
    sind zu tolerieren.